IT entdecken an der RS plus und FOS Asbach

Realschule plus und FOS setzt erfolgreich auf Profilschwerpunkte und wird zur ersten von fünf MINT-Transferschulen für IT2School in Rheinland-Pfalz

Das neue Schulleitungs-Team setzt auf eine reale Bildung, die praxisorientiert und lebensnah ist - ganz nach dem Motto: Learning by doing und just do it!

Seit 3,5 Jahren ist Sabine Hacker Schulleiterin an der Realschule plus in Asbach und hat nun ihr Schulleitungsteam komplettiert. In Asbach entscheiden die Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse welchen Profilschwerpunkt sie für die Orientierungsstufe wählen. Musik, Sport oder MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) stehen zur Auswahl.

 

In MINT wird in Asbach nun im dritten Jahr die intensive Arbeit mit Legotechnik und erster Programmierung angeboten. Der Bau von fahrenden Autos, einer zu steuernden Lego-Hand oder der Bau eines Tresors mit analoger und auch digitaler Schließtechnik stehen unter anderem auf dem Programm. Die Kinder sind begeistert und wollen sich immer weiter in diese Materie einarbeiten. Ganz nach dem Motto: Just do it! – Einfach machen! wird hier ein handlungsorientierter Unterricht nach den Stärken der Schülerinnen und Schüler gleich zu Anfang in Ihrer Schullaufbahn einer weiterführenden Schule angeboten.

Durch die Auswahl der Trierer MINT-Geschäftsstelle die Asbacher Realschule plus als MINT-Transferschule zu etablieren sind nun Fortbildungen für andere Schulen möglich, um das Wissen zu teilen.

 

In Asbach haben wir viele neue Kolleginnen und Kollegen mit Planstellen erhalten und bereits erfahrene Lehrkräfte, die sich in Calliope-„Programmierung“, Callibot-Roboter-Bau und Programmierung, „IT2School – IT entdecken“ eingearbeitet haben und ihr Wissen gerne teilen möchten. Wir werden zu einem MINT-Stützpunkt für die gesamte Region, so Bengjamin Bajraktari, der stellvertretende Schulleiter und MINT-Koordinator vor Ort.

 

Die Realschule plus mit Fachoberschule in Asbach freut sich über den wertschätzenden Besuch von Regierungsschuldirektor Jörg Kurtscheidt und Landrat Achim Hallerbach. Besonderer Anlass ist die Auswahl der Schule als IT2School-Transferschule. Eine gute MINT-Bildung ist zunehmend entscheidend, um erfolgreich am Berufsleben der Zukunft teilzuhaben. "Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein, um einen Zugang zu naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen bei den Mädchen und Jungen so früh wie möglich zu stellen. Nur so können wir mehr junge Leute als künftige Fachkräfte in den entsprechenden Berufen gewinnen", ist Landrat Achim Hallerbach als Schirmherr des MINT-Tages und deren Ausgestaltung im Kreis Neuwied überzeugt.

Herrn Kurtscheidt und Herrn Hallerbach ließen es sich nicht nehmen die Vorstellung des mittlerweile vollständigen neuen Schulleitungsteams und die gute Arbeit vor Ort zu würdigen. Vor dreieinhalb Jahren übernahm die vorher langjährige Konrektorin der Realschule plus Rheinbrohl Sabine Hacker die Funktion der Schulleiterin in Asbach. Vor zweieinhalb Jahren wurde Bengjamin Bajraktari - von der Realschule plus Neustadt/Wied kommend - stellvertretender Schulleiter.

 

Bernd Salzer wurde FOS Koordinator und Imke Lehleitner unsere Didaktische Koordinatorin (beide waren bereits an der Schule). Zum neuen Schuljahr schließlich komplettierte Natalie Hees von der Realschule plus Bad Neuenahr-Ahrweiler das Leitungsteam als neue Pädagogische Koordinatorin.

 

Der nächste MINT-Transfertag findet am Mittwoch, 03.05.2023, von 14 bis 16 Uhr in der Konrad-Adenauer-Schule Asbach statt. Weitere Infos erhalten Sie bei Bengjamin Bajraktari, Realschule plus Asbach und Fachoberschule Telefon: +49 (0) 2683-4723 oder per E-Mail: schulleitung@rsasbach.de

Was ist das Ziel der MINT Transferschulen?

Zur Sicherung der Qualität und der Verstetigung des Einsatzes der MINT-Materialsets im Unterricht, im Ganztag, in AGs oder Projekten ist ein Austausch zwischen Schulen notwendig. Dieser soll das Expertenwissen von Schulen, die bereits über umfangreiche Kompetenzen in der Einbindung der Materialsets verfügen an Schulen, die sich noch im Entwicklungsprozess befinden, befördern.

 

Wo sollen diese MINT Transferschulen verortet sein?

Um sicherzustellen, dass Schulen in jeder Region von Rheinland-Pfalz niedrigschwellig eine Transferschule für " „IT2School“ erreichen können, werden aktuell ca. 4 bis 5 Transferschulen initiiert werden (Nord, Ost, Süd und Mitte).

 

Was bieten diese Transferschulen als Angebot an?

Die Transferschulen bieten mindestens 2 x pro Jahr MINT Beratungs- und Wissenstransfertage an um weiteren Schulen vertiefte Kenntnisse zur Einbindung der Materialsets in Unterricht, Ganztag oder Projektform zu ermöglichen.

 

Quelle: https://mint.rlp.de/de/foerderung/mint-regionalpaten-und-mint-hubs/transferschulen-kitec-it2school/