Französisch-Exkursion der Konrad Adenauer Schule
1963 unterzeichneten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Ein guter Grund, wenn auch nicht der einzige, weshalb die Französisch-Schüler der Konrad Adenauer Realschule Plus und FOS die Geburtsstadt des ehemaligen französischen Staatspräsidenten 60 Jahre später, vom 3.7. bis zum 6.7.2023, besuchten. Dabei geht es um die nordfranzösische Metropole Lille, von wo aus auch noch Dunkerque mit der Partnerschule besucht wurde. Die Zusammensetzung der Gruppe aus unterschiedlichen Klassenstufen, von 8-10 der Realschule und Klasse 11 der FOS, erwies sich dabei an keinem Punkt als unglücklich, sondern es herrschte stets eine sehr fröhliche und produktive Stimmung. Organisiert und begleitet wurde die Exkursion mit Schulaustausch von Herrn Brämer in seiner Funktion als Fachbereichsleiter Französisch und Frau Tönnessen.
Darüber, dass Lille eine sehr schöne Stadt ist, war man sich schnell einig und im Kulturprogramm durfte neben dem Musée de l’Hospice Comtesse das Geburtshaus von Charles de Gaulle natürlich nicht fehlen. Auf dem umfangreichen Wochenmarkt des Stadtteils Wazemmes mussten die Schüler dann ihr Erlerntes anwenden und aktiv mit einem selbst erstellten Fragebogen arbeiten. Selbiges galt für die sprachpädagogische Aktivität der „Street-Interviews“: Dabei wurden Einheimische im Parc de la Citadelle gezielt zu ihrem Blick auf „ihre“ Stadt Lille befragt, was sehr interessante Informationen und „Insides“ hervorbrachte.
Ein weiteres Highlight folgte an der Nordsee: Dort stand ein gemeinsames Schulaustausch-Tagesprogramm mit Schülern des Collège Notre Dame des Dunes aus Dunkerque an. Dieses wurde von Madame Tournemine, einer sehr engagierten Deutsch-Lehrerin der Schule, organisiert. Es umfasste einen Besuch des Glockenturms, gemeinsame Essen im Restaurant und später in einem Eiscafé, eine Stadtrallye in deutsch-französischen Gruppen und einen ausgiebigen Strandbesuch. Nach einer kurzen Kennenlernphase knüpften die Schüler schnell Kontakte untereinander, fanden gemeinsame Interessen und tauschten Social-Media-Profile sowie Kontaktdaten aus.
So sollte die deutsch-französische Freundschaft im Sinne de Gaulles und Adenauers auch im Jahr 2023 gelebt werden. Als es donnerstags zurück nach Asbach ging, befanden viele die vergangene Zeit als zu kurz. Die Französisch-Exkursion war für alle Beteiligten ein toller Erfolg, der in bester Erinnerung bleiben wird.