Weihnachtsbasar 2022

Schülergenossenschaft Mulit-Steps unterstützt Kinder in Not e.V.

Für ihr soziales Engagement bedankten sich die Verantwortlichen der Aktionsgruppe „Kinder in Not“ e.V. Gisela Wirtgen und Claudia Kirschbaum bei der Schülergenossenschaft Multi-Steps der Konrad-Adenauer Schule Asbach.

 

Anlässlich unseres Weihnachtsbasars konnten die Veranstalter wieder einmal sehr deutlich erkennen, dass - wenn sich Menschen miteinander für etwas einsetzen - Gemeinschaft und Lebensfreude entstehen. Sie waren überwältigt von der Hilfsbereitschaft vor und während der Veranstaltung und davon, wie viele Menschen sich auf den Weg ins Bürgerhaus in Rahms gemacht hatten. Am Ende des Tages waren restlos alle Waffeln, Reibekuchen und Würstchen verkauft, hatten unzählige Weihnachtskränze und -gestecke einen Käufer gefunden und selbst der Nikolaus war von dem großen Andrang der Kinder überrumpelt.

Durch den Waffelverkauf konnten die Schülerinnen und Schüler der Konrad-Adenauer Schule 314 Euro einnehmen und damit den Verein, der Kinder auf den Philippinen, in Indien und Brasilien hilft, unterstützen.

 

Die Schülergenossenschaft Mulit-Steps wünscht gemeinsam mit der Aktionsgruppe „Kinder in Not“ e.V. allen eine besinnliche Adventszeit, ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.


Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Auch diesen Dezember fand für die 6. Klassen an unserer Schule wieder der alljährliche Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels statt. An diesem Wettbewerb nehmen jedes Jahr bundesweit etwa 600.000 Kinder der Klassestufe 6 von ungefähr 7200 Schulen teil.

Zuvor waren im Unterricht die Klassensiegerinnen und -sieger ermittelt worden, die dann am Montag, den 05.12.2022, am Schulentscheid teilnahmen, um den Schulsieger oder die Schulsiegerin zu ermitteln.

 

Zunächst lasen die Klassenbesten aus einem von ihnen selbst gewählten Text vor. Für die 6. Klassen traten folgende Schülerinnen und Schüler an:

 

Klasse 6a

  • Lucy Holl: „Die Haferhorde - So ein Fohlentheater!“ von Suza Kolb
  • Nora Riesner: „Das kleine böse Buch, Bd. 5 – Unheimlich magisch“ von Magnus Myst

Klasse 6b

  • Anjali Budrovac Göttner: „Sword Art Online“ von Reki Kawahra
  • (Romeo Fabo war leider erkrankt und konnte nicht am Wettbewerb teilnehmen.)

Klasse 6c

  • Mia Fuhr: „Mein 24. Dezember“ von Achim Bröger
  • Mika Olbers: „Das Hotel im Nirgendwo“ von Josh Matthews

Im Anschluss daran bewiesen die fünf Finalisten ihr Vorlesetalent an einem unbekannten Text.

In der Jury, welche die Vorlesefertigkeiten beurteilte, saßen dieses Jahr die Schulsiegerin des Vorjahres Fiona Neumann aus der 7b und Tabea Süßmann aus der 10a als Vertreterin der SV. Für die Eltern nahm Frau Grigoleit, die Vorsitzende des SEB teil und aus den Reihen der Lehrkräfte Frau Weißenfels, die Vorsitzende des Fachbereichs Deutsch, sowie als Vertreterin der Schulleitung die pädagogische Koordinatorin Frau Hees, die auch als Moderatorin durch den Wettbewerb führte. Außerdem erhielt die Jury besondere außerschulische Verstärkung durch Frau Groß, die den Buchladen „Bücherstube Aegidienberg“ betreibt und mit ihrem Fachwissen den Kindern einen genaueren Einblick in die Welt der Bücher gab.

Bewertet wurden auch dieses Mal wieder eine sichere Lesetechnik, eine gute Textauswahl beim selbst ausgesuchten Text und die passende Ausgestaltung des Vortrags, mit der den Hörern die Stimmung der jeweiligen Textstelle vermittelt wurde.

Die Entscheidung, wer die Texte am besten vorgetragen hatte, war auch dieses Jahr keine leichte. Am Ende stand nach einer kurzen Beratung der Jury die Schulsiegerin Mia Fuhr (Klasse 6c) fest. Sie überzeugte durch ihren sicheren und lebendigen Vortrag, mit dem sie die Zuhörer in die Welt des kleinen Hundes Flocki mitnahm, der seinen ersten 24. Dezember erlebt. Mia darf nun unsere Schule auf nächster Ebene beim Kreisentscheid in Neuwied vertreten. Dicht gefolgt wurde sie von Lucy Holl (Klasse 6a) auf dem zweiten Platz und von Nora Riesner (Klasse 6a) auf dem dritten Platz.

Als Preise hatte Frau Groß dieses Jahr für jeden Teilnehmer ein Buch aus ihrer Bücherstube ausgewählt. Diese wurden freundlicherweise vom Förderverein gestiftet.


MINT-Tag 2022 an der RS+ Asbach

Download
Broschüre MINT-Tag 2022 (1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.6 MB

Am Donnerstag, den 10.11.22, fand die MINT-Messe für Schulen im Landkreis Neuwied an der Realschule plus und Fachoberschule Asbach

statt. Organisiert durch das „Bildungsbüro  Neuwied“ in Kooperation mit dem „Kreismedienzentrum Neuwied“ und unter der Schirmherrschaft unseres Landrats Achim Hallerbach konnten zahlreiche Projekte aus

unterschiedlichen Schulen vorgestellt werden und neben einem informativen Austausch konnten die Schülerinnen und Schüler an den einzelnen Stationen auch selbst forschend tätig werden.

Die Realschule plus und Fachoberschule konnte sich an diesem Tag in zweifacher Weise präsentieren. Auf der einen Seite konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Schülergenossenschaft als versierte Gastgeber zeigen, die unter der Leitung von Elke Voss und Richard Junker-Santoleri für das leibliche Wohl der Gäste sorgten.

Andererseits bot der Tag auch Gelegenheit die zahlreichen MINT-Projekte der Schule vorzustellen. Die Schülerinnen und Schüler des MINT-Profils der Klassenstufen fünf und sechs zeigten ihre Fähigkeiten als Programmierer im Bereich Lego-Technik unter der Leitung von Mümin Türk.

Auch nach der Orientierungsstufe werden Projekte und AGs im MINT-Bereich angeboten, sodass die  IT2School-AG von Herrn Yilmaz Alptekin ihre Fähigkeiten im 3D-Druck unter Beweis stellen konnten und auch die Schülerinnen und Schüler von Frau Sabrina Ketzer ihre Kenntnisse im Programmieren des Einplatinencomputers Calliope.

Neben den Projekten der anderen Schulen, wie zum Beispiel der

Grundschule Asbach, die den Einsatz von 3D-Stiften demonstrierte,

konnten zahlreiche Kontakte zu außerschulischen Einrichtungen geknüpft werden, die in Zukunft den Schwerpunkt MINT an der Realschule plus und Fachoberschule Asbach noch weiter stärken werden.

 

Der stellvertretende Schulleiter, Bengjamin Bajraktari, resümierte eine positive Netzwerkveranstaltung in der Region  für die Schulen und war als Chemielehrer sichtlich begeistert von den vielfältigen Schülerarbeiten!


Skulpturen nach dem Künstler Toni Cragg

In Anlehnung an Toni Cragg` s Skulptur „Factory fantasies I” stellten die Klassen 10 a und 10 b im Kunstunterricht Skulpturen aus großen Kartonagen her.

In Gruppenarbeit wurden Motive auf Kartonagen aufgezeichnet und ausgeschnitten.

Die so entstandenen Skulpturen wurden anschließend noch mit Farbe ausgestaltet.

 

Toni Cragg

 

In den Werken des Künstlers verbinden sich gedankliche und handwerkliche Tätigkeiten.

Gedanklich geht es dem Künstler darum, den oft gefundenen

 

„Sachen einen Wert, eine Bedeutung und teilweise einen Sinn zu geben“

 

Andererseits spielt die Arbeit mit den Händen, verschiedenen Materialien und Werkzeugen eine große Rolle.